Flaschenpost im Supermarkt - Wasser... von Privatisierung und Menschenrecht
Zielgruppe: Klasse 4-6
zeitlicher Umfang: ca. 5 Stunden
Auf handelsüblichen Wasserflaschen prangen Bilder und Slogans, die Reinheit und Unschuld, Naturnähe
und Lebendigkeit versprechen. Nestlé, zum Beispiel, wirbt mit „Pure life“, dem reinen Leben, und
verspricht, dass wir seinem Wasser vertrauen können.

PROJEKTWOCHEN
Zum Beispiel: Afghanistan
Amir... jung, dynamisch - zwischen allen Fronten
ab Klasse 9
OFFENE FORMATE
Dimensionen des WIR
musikalische Inszenierung einer U-Bahn Fahrt
ab Klasse 7
soundCheck Berlin
Gefundene Klänge, erzeugte Welten
ab Klasse 5
Schaut man jedoch hinter die Kulissen, erzählt abgefülltes Wasser ganz andere Geschichten. Es spricht von
der Skrupellosigkeit großer Konzerne bei der Privatisierung von Wasserzugängen (nicht nur) im globalen
Süden, berichtet von der massenhaften Produktion gesundheits- und umweltschädigender PET-Flaschen
und ressourcenintensiven Transportvorgängen, kündet von Menschenrechtsverletzungen und der Zerstörung
natürlicher Lebensräume. Diese Seite der Medaille ist den meisten Konsumenten abgefüllten
Wassers nicht bewusst.
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den menschlichen, ökologischen und ökonomischen Folgen der Vermarktung von Trinkwasser. Sie diskutieren das universale Menschenrecht auf freien Zugang zu sauberem Trinkwasser und erschließen sich eine kritische Perspektive auf Lebensmittelkonzerne wie Nestlé, Coca Cola und Pepsico. Im Ergebnis loten sie ihre eigenen Handlungsspielräume aus.
Wie lässt sich mit künstlerischen Mitteln auf diese wichtigen Aspekte aufmerksam machen? Die abschließende künstlerische Verarbeitung ihrer Erkenntnisse in Form von „alternativen Trinkwasser- Etiketten“ oder anderen Bildwerken stärkt die Fähigkeit der Teilnehmenden, aussagekräftige bildnerische Botschaften zu formulieren.
Anknüpfungspunkte an den Rahmenlehrplan:
1. Gesellschaftswissenschaften
Themenfeld 2: Wasser – nur Natur oder in Menschenhand? Wasser als Überlebens und Konfliktfaktor, Wasser als Wirtschaftsfaktor
2. LER
Themenfeld 5: Die Welt gestalten – der Mensch zwischen Natur und Kultur: natürliche Lebensgrundlagen, moderne Lebensweise, Ressourcen 3. WAT
Themenfeld 3.2 Wirtschaften im privaten Haushalt: Nachhaltigkeit
4. Kunst
Themenfeld „Künstlerische Verfahren - ästhetische Praktiken, künstlerische Strategien“
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den menschlichen, ökologischen und ökonomischen Folgen der Vermarktung von Trinkwasser. Sie diskutieren das universale Menschenrecht auf freien Zugang zu sauberem Trinkwasser und erschließen sich eine kritische Perspektive auf Lebensmittelkonzerne wie Nestlé, Coca Cola und Pepsico. Im Ergebnis loten sie ihre eigenen Handlungsspielräume aus.
Wie lässt sich mit künstlerischen Mitteln auf diese wichtigen Aspekte aufmerksam machen? Die abschließende künstlerische Verarbeitung ihrer Erkenntnisse in Form von „alternativen Trinkwasser- Etiketten“ oder anderen Bildwerken stärkt die Fähigkeit der Teilnehmenden, aussagekräftige bildnerische Botschaften zu formulieren.
Anknüpfungspunkte an den Rahmenlehrplan:
1. Gesellschaftswissenschaften
Themenfeld 2: Wasser – nur Natur oder in Menschenhand? Wasser als Überlebens und Konfliktfaktor, Wasser als Wirtschaftsfaktor
2. LER
Themenfeld 5: Die Welt gestalten – der Mensch zwischen Natur und Kultur: natürliche Lebensgrundlagen, moderne Lebensweise, Ressourcen 3. WAT
Themenfeld 3.2 Wirtschaften im privaten Haushalt: Nachhaltigkeit
4. Kunst
Themenfeld „Künstlerische Verfahren - ästhetische Praktiken, künstlerische Strategien“

TAGESWORKSHOPS
Im Banne der Macht
BlackRock, der Amazonas und die Daten
Monsanto in Indien
Manipulation mit bitteren Folgen
Bis zum letzten Tropfen
Nestlé und Coca-Cola in den Dürreregionen der Welt
Smart, aber nicht fair!
das Coltan-Geschäft im Kongo
Flaschenpost im Super-
markt
Wasser... von Privatisierung
und Menschenrecht
Save Our Seeds!
Saatgut in Not: Indiens Land-
bevölkerung im Widerstand
Im Banne der Macht
BlackRock, der Amazonas und die Daten
ab Klasse 9
Monsanto in Indien
Manipulation mit bitteren Folgen
ab Klasse 7
Bis zum letzten Tropfen
Nestlé und Coca-Cola in den Dürreregionen der Welt
ab Klasse 7
Smart, aber nicht fair!
das Coltan-Geschäft im Kongo
ab Klasse 7
Flaschenpost im Super-
markt
Wasser... von Privatisierung
und Menschenrecht
Klasse 4-6
Save Our Seeds!
Saatgut in Not: Indiens Land-
bevölkerung im Widerstand
Klasse 4-6